Feuerwerksverbot im gesamten Landkreis Kassel – Bis zu 25.000 Euro Strafe

Landkreis Kassel – Der Landkreis Kassel erlässt ein Verbot für das Verwenden und Zünden von Feuerwerkskörpern für das gesamte Kreisgebiet. „Das Verbot gilt am 31. Dezember 2020 und am 1. Januar 2021“, informiert Kreispressesprecher Harald Kühlborn. Das Verbot gilt für den gesamten öffentlichen Raum des Landkreises Kassel. „Wir empfehlen vorWeiterlesen…

1.600 Masken für den guten Zweck – 5.000 Euro gespendet

Witzenhausen – Für einen guten Zweck, hat Tanja Schulze aus Witzenhausen mit Ihrer Schwester Franziska Gerhold aus Dörnberg Mund-Nasen-Bedeckungen genäht. Rund 1.600 Stück haben die Schwestern in diversen Geschäften wie Tankstellen und Apotheken kostenlos zur Verfügung gestellt. Lediglich um eine kleine Spende wurde gebeten. Und das wurde auch gemacht. 5.000Weiterlesen…

Sternfahrt durch Kassel: 230 Traktoren fuhren für den guten Zweck

Kassel – Am Samstagabend gab es in Kassel eine Veranstaltung der besonderen Art. Insgesamt 230 Traktoren aus dem gesamten Landkreis haben sich in Kassel getroffen, um den rund 170 Kindern im Klinikum Kassel Weihnachtsgeschenke zu überreichen. Hierbei handelte es sich um Spielzeugtraktoren, Malbücher, Kinderbücher und vieles mehr die von regionalenWeiterlesen…

Kinder waren in Fürstenhagen begeistert: Martinsumzug mal anders

Hessisch Lichtenau – Es kam die Idee auf, da die Kinder dieses Jahr wegen der Corona Pandemie nicht zum Martinsumzug kommen können, sondern der Zug zu den Kindern. In Zusammenarbeit mit Kids Kreativ, Feuerwehr Fürstenhagen und dem Abschleppdienst Rarack setzte man dann die Idee in die Tat um. Die Aktion kam bei den Elteren sehr gut an. Auf die Hygiene Massnahmen wurde besonders geachtet.Die Gebäckstückchen die zur Verteilung bereit standen wurden von einer Bäckerei gefertigt und auch gleich in Plastiktüten eingeschweist.

Weiterlesen…

Aufgeheizte Stimmung – A49-Demonstranten treffen aufeinander

Wabern – Borken.Schlierbach.Für die Fahrraddemonstranten war es bereits die vierte Vollsperrung der A49 und vorläufig wohl auch die Letzte. Und auch wenn lediglich 37 Ausbau-Gegner den Weg nach Nordhessen gefunden hatten, so wurde ihre heutige Demonstration erneut erhört und vor allem wahrgenommen. Im Bereich der Stochelache trafen die Raddemonstranten auf rund 350 Teilnehmer einer Gegendemonstration der Bürgerinitiative Pro-A49.

Weiterlesen…

Märchenweihnachtsmarkt in Kassel endgültig abgesagt

Kassel – Nun ist es offiziell. Der Kasseler Weihnachtsmarkt, der am 23. November starten sollte, wurde aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt. „Eine weihnachtliche Atmosphäre soll in der Stadt aber trotzdem zu spüren sein. Die Weihnachtsbeleuchtung wird gerade montiert“, schreibt die Stadt Kassel auf ihrer Facebook-Seite.

Weiterlesen…

Maskenpflicht – Stadt Kassel hängt hunderte Schilder auf

Kassel – Seit Donnerstagmorgen hängen Mitarbeiter der Stadt Kassel hunderte Schilder im Stadtgebiet auf. Die Schilder sollen auf die Maskenpflicht an öffentlichen Bereichen hinweisen. Die Schilder wurden am Bebelplatz, Rudolphsplatz, Königsplatz sowie auf der Friedrich-Ebert-Straße, Schillerstraße und Hoffmann-von-Fallersleben-Straße auf gehangen.

Weiterlesen…

Ab Donnerstag: Landkreis Kassel verschärft die Corona-Regelungen

Landkreis Kassel – „Der erneute Anstieg der Corona-Inzidenz auf 79,8 (Zahl der Neuerkrankungen auf 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) zwingt uns dazu die bisherigen Corona-Regelungen für den Landkreis weiter zu verschärfen“, kündigt Vizelandrat Andreas Siebert an. Ab dem 29. Oktober gelten für den Landkreis folgende Einschränkungen:

Weiterlesen…

3166 Unterschriften – Medibus soll bleiben

Sontra – Der Medibus soll in der Region Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner Kreis bleiben. 3166 Bürger haben mit ihrer Unterschrift für den Erhalt zugestimmt. Am Mittwoch übergaben der Bürgermeister Thomas Mäurer (Weißenborn), Lars Böckmann (Herleshausen), Ralf Hilmes (Nentershausen) Alfred Koch (Cornberg) und Thomas Eckhardt (Sontra) die Unterschriften der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Bislang bleibt offen, ob das Projekt, welches vor zweieinhalb Jahren gestartet wurde auch 2021 weitergeführt wird.

Weiterlesen…

Neue Heimat für Jesberger Retter

Jesberg – Mit einem Mehrzweckfahrzeug konnte der Malteser Hilfsdienst im Mai 1989die Versorgungslücke im Gilserberger Hochland schließen. Der Rettungswagenwurde im Gebäude der Gemeindeverwaltung Jesberg untergebracht. Die Lebensretter starteten mit einem Rettungswagen und sechs Mitarbeitern. „Man brauchte unsdamals in Jesberg. Mit 20 Einsätzen im Monat bei denen nun die gesetzlich vorgegebene Hilfsfrist erfüllt werden konnte wurde deutlich, dass wir lebensnotwendig fürdie Gemeinde sind und waren“, so Dirk Rasch, Leiter Rettungsdienst/Notfallvorsorge des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Fulda.

Weiterlesen…